|
|
![]() |
![]() |
Unsere Seite www.eichhoernchen-findelkinder.de wird in der Saison (Ende Februar - Anfang Oktober) monatlich von ca. 3000 Besuchern frequentiert. Tendenz steigend! (Statistik 1und1) |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||
Dezimierung der Singvögel durch Eichhörnchen ?
|
![]() |
![]() |
„Na, dann haben wir bald keine Singvögel mehr!“ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||||
Überpopulation durch Auffangstationen? |
||||||
Es ist richtig, dass einige Eichhörnchen nach Auswilderung am Anfang, - teilweise auch täglich - zu Besuch kommen. Die Mehrzahl wandert aber ab, und erschließt sich ein eigenes Territorium. |
||||||
|
||||||
Was Sie tun können um Notfälle zu vermeiden
|
![]() |
![]() |
Häufige Todesursache für Eichhörnchen und andere Nager ist z.B. der Sturz in die Regentonne, während sie trinken. Sie rutschen dabei ab und die glatten Wände verhindern, dass sie wieder hinausklettern können. Sie haben dann keine Chance den Sturz zu überleben und ertrinken. Bitte decken Sie die Regentonnen im Garten entweder ab, oder stecken Sie einen kräftigen Stock oder Ast hinein, damit die Nager wieder hinausklettern können. Hinweis: |
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
Zum Thema Grauhörnchen
|
![]() |
![]() |
Zur Richtigstellung muss gesagt werden, dass die amerikanischen Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) zwar in Schottland, England und Italien tatsächlich inzwischen - teilweise sogar zahlreich - vorhanden sind, und den Bestand der roten (europäischen) Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) dort stark gefährden, (oder bereits definitiv gefährdet haben), sie aber noch nicht die Alpen überquert haben, und somit noch nicht in Deutschland angekommen sind. Zwar ist es möglich, dass ein in Gefangenschaft gehaltenes Grauhörnchen entwischt ist, aber nur wenige Züchter haben noch eine Ausnahmegenehmigung um so ein Grauhörnchen zu halten. (Meist handelt es sich dabei um Altbestände - da es schon seit langem keine Erlaubnis seitens der Behörden mehr gibt, amerikanische Grauhörnchen zu halten.) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||||||
|
|||||||
Sie möchten eine Auffangstation eröffnen ?
|
|||||||
Prima! Doch folgendes sollten Sie bedenken: Ihr Leben wird sich in den Monaten März – September grundlegend ändern. Mit dem Füttern alleine ist es nicht getan, denn die wichtige Massage des Bäuchleins und der Analregion braucht auch seine Zeit. Dann heißt es Spritzen und Sauger reinigen, neue Milch zubereiten, die inzwischen abgekühlte Wärmeflasche neu füllen, (es sei denn man benutzt ein Heizkissen oder Snugglesafe), und haben Sie gleich 3 oder 4 Babys zu versorgen, (weil es gleich einen ganzen Kobel erwischt hat), können Sie mit dem ersten fast wieder anfangen, wenn der letzte gefüttert und massiert ist. Und nicht jedes Baby uriniert und kotet direkt nach der Massage ab, also müssen Sie es ca. 20 Minuten später wieder versuchen. Spontane Wochenendausflüge sind nicht drin. Ein Urlaub sollte so geplant werden, dass er nicht in die Saison fällt. Es sei denn, Sie haben eine kompetente Vertretung bzw. einen Ansprechpartner organisiert. Denn wenn keiner unter der publizierten webseite / Telefonnummer zu erreichen ist, machen Sie sich bzw. Ihre Station unglaubwürdig. Die Babys überall mit hin zu schleppen und dort zu versorgen ist nicht pro Hörnchen, denn die Tiere sind traumatisiert genug und Orts- bzw. Umgebungswechsel bedeutet zusätzlichen Stress, der sich wahrscheinlich negativ auf den kleinen Organismus auswirken wird. Eine Geburtstagsfeier kann für Sie zu Ende sein, kaum dass sie angefangen hat, weil sie ein Notruf ereilt. Bedenken Sie bitte auch, dass sie kranke oder verletzte Tiere bekommen, um die Sie wochenlang kämpfen werden, um sie dann, wenn sie meinen, sie seien über den Berg, doch zu verlieren. Das macht traurig und ist frustrierend. Auch vor Ekto- oder Endoprarasiten sollten Sie sich nicht ekeln, denn die meisten Hörnchen haben Flöhe und/oder Haarlinge und auch Zecken. Der Gang zum Tierarzt zwecks Entfernung einer oder mehrerer Zecken sollte nicht nötig sein. Anders sieht das natürlich bei ernsthaften Erkrankungen und/oder Verletzungen aus. Fliegeneier und Maden aus Wunden zu entfernen ist keine Freude, aber notwendig, wenn nicht sofort ein Tierarzt zu erreichen ist. Eine Hausapotheke fürs Hörnchen ist ein Muss; sie sollten sich mit bestimmten Dingen eindecken.
Sie werden mit unverschämten Findern konfrontiert, die Ihnen das Leben schwer machen und über die Sie sich grün, schwarz und blau ärgern. Doch Sie müssen freundlich bleiben, zumindest so lange, bis Sie das Hörnchen in der Hand halten. Denn sagen Sie ihm vorher, was Sie von ihm halten, rückt der das Hörnchen evtl. gar nicht raus. Sie brauchen Geld für mindestens 2 Innenvolieren, und entweder ein riesiges Auswilderungsgehege, das man teilen kann, oder aber Sie müssen 2 Gehege bauen / kaufen. Dass Sie dafür die Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde und des Kreisveterinäramts brauchen, sollten Sie auch wissen. Die Kreisveterinäre halten das unterschiedlich, aber ich wurde damals über meine Sachkenntnis in einem persönlichen Gespräch hier vor Ort geprüft. Die Haltungsbedingungen (Volieren/Gehege) müssen stimmen, sonst gibt es kein OK. (Ein Glück!) Abschließend: Nein, es ist nicht alles nur negativ, und die Freude, die Hörnchen nach Auswilderung dabei zu beobachten, wie sie die Welt entdecken, ist unbeschreiblich groß und wiegt das alles wieder auf. |
|||||||
|
|||||||
Zur Abgabe des Fundtieres
|
![]() |
![]() |
Es macht wenig Sinn, wenn Sie den Findling, weil er so niedlich ist, behalten möchten so lange es nur geht. Die Prägephase/Sozialisierungsphase ist nur sehr kurz. Es zeigte sich, dass Tiere, die zwar früh gefunden aber wochenlang ohne Artgenossen aufgezogen wurden, große Probleme mit der Umstellung bzw. den ungewohnten Verhältnissen hatten. Sie reagierten meist ängstlich und/oder mit Angstaggression auf andere Findelkinder, und “Besuchshörnchen”, (ausgewilderte Findelkinder, die sich außen am Gehege einfanden.) Die Interaktion und Kommunikation mit Artgenossen fällt isoliert gepäppelten Jungtieren deutlich schwerer. Bringen Sie Ihr Findelkind deshalb bitte so schnell wie möglich zu einer Auffangstation, damit es Kontakt mit Artgenossen hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||||||||||
Grundsätzliches
|
||||||||||||
Häufig wurde ich gefragt, ob man uns mal besuchen dürfe, um sich die Eichhörnchen anzusehen, und sie evtl. zu streicheln, spätestens wenn bekannt war, dass wieder Waisenkinder bei uns eingezogen waren. Alle Eichhörnchenkinder sind durch die Umstände erstmal stark traumatisiert, daher besonders stressanfällig und benötigen Ruhe. Und im Gehege sollen sie ihre natürliche Scheu vor Menschen zurück gewinnen, damit sie nach Auswilderung nicht zutraulich sind und somit leicht eingefangen werden können. |
||||||||||||
|
||||||||||||
In eigener Sache
|
||||||||||||
Etwaigen “Züchtern”, die meine Seite besuchen, möchte ich an dieser Stelle folgendes mitteilen:
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Danksagung
|
||||||||||||
Für alle Spenden, einerlei ob in Form von Sach- und/oder Futterspenden, Tierärztliche Versorgung/ Medikamente, sowie Geldspenden, möchte ich mich im Namen der Eichhörnchenkinder ganz herzlich bedanken. Alles kam 100 % den Waisenkindern zu Gute ! Petra Zettel, Göppingen Monika + Bruno Schmitt, Bischofsheim |
||||||||||||
eichhoernchenfan August 2013 |
||||||||||||
Eichhörnchenspiel Maustasten drücken und bewegen, sonst stürzt das Eichhörnchen ab. Viel Spaß ! |
||||||||||||
|